Bekannt aus

ANZEIGE: Home » Magazin » Online » Handwerk: Die digitale Zukunft von Unternehmen

Handwerk: Die digitale Zukunft von Unternehmen

Durch digitale Prozesse können nicht nur Kosten gespart werden, sondern auch ein besserer Service wird angeboten und neue Kunden können erreicht werden. Aus diesen Gründen nutzen eine Vielzahl von Unternehmen die Digitalisierung aus, um das Unternehmen stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dies sind längst nicht mehr nur große Unternehmen, sondern auch kleine Unternehmen sowie Handwerksunternehmen.

Der Sinn der Digitalisierung

Grundsätzlich ist die Digitalisierung dafür gedacht, dass die Arbeit, Produkte, Dienstleistungen und das Leben effizienter, einfacher und besser gestaltet werden. Durch digitale Home-Office Arbeit kann Geld und Zeit eingespart werden. Durch neue Varianten und Möglichkeiten können Kundenservice und Ablaufprozesse optimiert werden. Zudem kommt das durch die Methodenvielfalt, die Kreativität und das logische Denken gefördert wird. Auch kann mit der Digitalisierung die Kommunikation verbessert werden, welche zwischen Institutionen und Menschen über Landes- und Ortsgrenzen hinweg stattfindet. Einfache Wiederholungsaufgaben können durch die künstliche Intelligenz übernommen werden, wenn Arbeitskräfte fehlen.

Digitalisierung am Beispiel eines Handwerksunternehmens

Handwerksunternehmen erfahren Prozessverbesserungen durch die Digitalisierung. Diese Listen wir Ihnen im Folgenden auf:

  • Stücklisten werden automatisch aus CAD Programmen gewonnen.
  • Handwerkersoftware hilft dabei Bürotätigkeiten zu automatisieren.
  • Aus einem Angebot kann mit wenigen Klicks eine Rechnung erzeugt werden.
  • Die Zeiterfassung sowie die Erfassung des Materials erfolgt weitestgehend automatisch und wird auf den Auftrag gebucht.
  • Am Ende des Prozesses wird der Zahlungseingang automatisch überwacht.

Mithilfe einer Handwerkersoftware ist es möglich, dass Aufträge verwaltet werden können. Es sollte darauf geachtet werden, dass eine solche Handwerkersoftware Möglichkeiten wie das Erstellen von Aufträgen, Verwalten von Angeboten und das Stellen von Rechnungen bietet. Mit regelmäßigen Updates der Software werden die sensiblen Daten gesichert. Bei den unterschiedlichen Handwerkersoftware-Programmen können Zusatzmodule gewählt werden. Diese sind auf Handwerksberufe, wie Tischler, Schlosser oder Maurer ausgelegt, wodurch die Arbeitsschritte optimiert werden. Tipps zur Digitalisierung und ein Test von Handwerkersoftware auf https://www.handwerk-digitalisieren.de/ können Ihnen bei Bedarf helfen die richtige Software auszuwählen.

Die Vorteile

Es gibt für fast jedes Unternehmen gute Gründe, sich der Digitalisierung anzuschließen, auch wenn die Kunden zufrieden sind und bereits effektiv gearbeitet wird. Auf einige dieser Gründe gehen wir im Folgenden ein. Diese können möglicherweise dazu überzeugen, dem digitalen Trend zu folgen.

1. Effektive Zusammenarbeit

Ein Projektteam innerhalb des Unternehmens kann Vorteile aus der Digitalisierung für sich herausziehen. Durch den Einsatz von Lösungen und Tools können alle Mitarbeiter aus dem Projektteam auf dem Laufenden gehalten werden. Anhand dessen kann nachgesehen werden, welcher Mitarbeiter an welchen Aufgaben arbeitet und welche Schritte als Nächstes anstehen. Damit kann man sich einfacher untereinander abstimmen und doppelte Arbeit wird vermieden.

2. Werbung

Digitale Werbung gehört zu jedem Unternehmen dazu. Dies ist unabhängig von der Zielgruppe und auch von der Strategie, die das jeweilige Unternehmen verfolgt. Durch Social Media Display, Werbung oder E-Mails kann ein großes Spektrum an Kunden erreicht werden. Die digitale Werbung ermöglicht, dass gezielte Werbung stattfindet. Dafür können Kundendaten ausgelesen werden, um die bestmögliche Zielgruppe herauszufiltern. Das Angebot kann gezielt auf die Kunden zugeschnitten werden, wenn Wünsche und Interessen mit einem digitalen Tool erfragt werden.

3. Die Automatisierung

Die Digitalisierung öffnet neue Möglichkeiten wie das Nutzen einer Cloud oder die Optimierung der internen Kommunikation. Auf die Cloud können die jeweiligen Projektbeteiligten auf Dokumente zugreifen. Dies ist unabhängig davon, an welchem Standort sie sich befinden. Kunden erwarten in möglichst schneller Zeit auf gestellte Fragen eine Rückmeldung. Ein Softwareroboter kann regelmäßig gestellte Fragen beantworten und leitet nur Themen an Mitarbeiter weiter, die nicht zu dem Standardprozess zählen. Dadurch, dass der Softwareroboter Standardfragen beantworten kann und nur dann menschliche Kollegen in Anspruch genommen werden, wenn außergewöhnliche Fragen gestellt werden, wird effektiv gearbeitet und sehr wertvolle Zeit eingespart. Somit können die menschlichen Kollegen sich dem Tagesgeschäft widmen und der Software Roboter übernimmt die Aufgaben, zu denen er fähig ist.