Bekannt aus

ANZEIGE: Home » Magazin » Hardware » Refurbished Hardware: Die clevere Alternative zu Neuware

Refurbished Hardware: Die clevere Alternative zu Neuware

Refurbished Elektronik

Gebrauchte Geräte, die professionell aufbereitet, abschließend geprüft werden und in den Handel zurückkommen, fallen unter den Begriff Refurbished Hardware. Dabei besteht ein markanter Unterschied zu „gebrauchten“ Geräten: Refurbished Hardware schließt eine Qualitätskontrolle mit Garantiezeit ein.

Warum relevant? Elektroschrott kann mit der Wiederaufbereitung von Geräten deutlich reduziert werden. Neben der Nachhaltigkeit haben gebrauchte Computer Vorteile für Privatkäufer: ein maßgeblicher Kostenvorteil, denn refurbished Hardware ist teils bis zu 50% günstiger als Neuware.

Was steckt hinter Refurbished Hardware?

Der Beginn jedes Refurbishing-Prozesses ist die Diagnose des Gerätes. Die Hardware, bspw. ein PC oder Notebook, wird zunächst auf Defekte geprüft. Verschleißteile werden ausgetauscht, z.B. der Akku beim Notebook oder die Festplatte bei einem PC. Die Hardware wird gereinigt und optisch aufgewertet. Refurbishing beinhaltet einen umfangreichen Funktionstest, bei dem die Herstellerstandards als Orientierungshilfe gewählt werden. Gegebenenfalls wird Software neu installiert inklusive einer Lizenzprüfung. Nach der Aufbereitung bieten Händler von gebrauchten Computer in der Praxis eine Garantiezeit von 12 bis 24 Monaten an. Seriöse Händler gewähren ein Rückgaberecht.

Infobox: Refurbished ist nicht gleich gebraucht – der Unterschied liegt in der professionellen Aufbereitung.

Vorteile von Refurbished Computern

Ideal für Start-ups, Privatnutzer oder Schulen ist der günstige Preis. Firmenneugründer, die ihre IT aufbauen möchten, profitieren von bis zu 50% niedrigeren Kosten im Vergleich zur Neuware.  Zwei Argumente für refurbished Computer in Punkto Nachhaltigkeit sind die verlängerte Lebensdauer und der reduzierte Ressourcenverbrauch. Aufbereitete Business-Geräte erweisen sich nicht selten robuster als Consumer-Modelle. Garantie und Support bei zertifizierten Händlern ist vergleichbar, wie beim Kauf einer Neuware.

Fakt: Refurbished Geräte stammen häufig aus Unternehmen mit strengen Wartungsplänen.

Mögliche Nachteile und Risiken

Technische Einschränkungen könnten bei älterer Hardware vorhanden sein. Beispielsweise USB 2.0 statt USB 3.0. Bei Software-Lizenzen sollten Original-Lizenzen enthalten sein. Verbraucher sollte die Augen bei Privatverkäufen ohne Garantie offenhalten.

Worauf beim Kauf achten?

Zertifizierte Händler ISO-Zertifizierung, Trusted Shops
Garantiebedingungen Mindestens 12 Monate
Technische Spezifikationen Prozessor, RAM, SSD statt HDD
Herkunft der Geräte Firmenleasing

Beispiel aus der Praxis

Lebenszyklus eines Business-Laptops

  1. Neuanschaffung
    Für einen Mitarbeiter least ein Unternehmen einen hochwertige Business-Laptop, wie ein Lenovo ThinkPad oder ein Dell Latitude. Hardwarekomponenten des Laptops sind ein Intel i7 Prozessor, 16 GB RAM-Speicher und eine SSD. Unternehmenssoftware ist vorinstalliert.
  2. Leasing (2–3 Jahre)
    Mit dem Notebook wird täglich gearbeitet und während der Leasingzeit wird es regelmäßig gewartet, Sicherheitsupdates werden eingespielt und Akku- bzw. Speicher upgegradet. Nach der Leasingzeit von 2 oder 3 Jahren geht das Notebook zurück.
  3. Refurbishment
    Das Gerät wird professionell aufbereitet:
Reinigung (Innen und Außen)
Hardware-Check (Austausch defekter Teile, z. B. Akku oder SSD)
Neuinstallation des Betriebssystems
Sicherheitslöschung aller Daten Beispiel: Der Laptop bekommt einen neuen Akku und eine größere SSD, um die Lebensdauer zu verlängern.
  1. Zweitmarkt
    Der refurbished Laptop wird über Online-Plattformen oder spezialisierte Online-Händler für gebrauchte PCs verkauft. Verbraucher oder Unternehmen, die ein günstiges und leistungsfähiges Gerät suchen, werden fündig und kaufen.
  2. Recycling
    Es vergehen weitere Jahre der Nutzung des aufbereiteten Laptops, bis die Hardware nicht mehr den gängigen Anforderungen entspricht. Das Gerät wird recycelt. D. h. Aluminium, Kupfer und seltene Metalle werden zurückgewonnen.

FAQ

Sind refurbished Geräte genauso sicher wie neue? Ja. Beim Kauf sollte unbedingt auf zertifizierte Händler geachtet werden.

Wie lange hält ein refurbished Computer? Abhängig von der Nutzung kann der refurbished PC noch weitere drei bis fünf Jahre genutzt werden.

Bekomme ich eine Original-Windows-Lizenz? In den meisten Fällen Ja, dennoch sollte die Windows Lizenz vor dem Kauf geprüft werden.

Lohnt sich refurbished Hardware für Gaming? Gaming erfordert High-End-Qualität. Daher könnten refurbished Geräte lediglich bedingt für Gaming nutzbar sein.

Refurbished Hardware – was bleibt hängen?

Refurbished Hardware gewinnt ein dickes Plus für Nachhaltigkeit und Kostenersparnis. Der klare Empfehlung für den Kauf ist: nur bei zertifizierten Händeln kaufen.