Bekannt aus

ANZEIGE: Home » Magazin » Empire » Wireless Charging kurz und knackig erklärt

Wireless Charging kurz und knackig erklärt

Die Technologie Wireless Charging beschreibt eine Ladetechnik, bei der mobile Geräte wie ein Smartphone, Tablet oder Musikplayer drahtlos ohne Anschluss an ein Ladegerät wieder mit neuer Energie versorgt werden.

Das  Wireless Power Consortium (WPC) hat für diese Technik den Qi-Standard verabschiedet, wobei das chinesische Wort “Qi” für Lebensenergie steht. Der Qi-Standard dient der Interoperabilität von Ladegeräten und wird mittlerweile von mehr als tausend Geräten verschiedener Art unterstützt.

Wie funktioniert drahtloses Aufladen?

Das Smartphone wird einfach auf das induktive Ladegerät gelegt und kurz darauf erfolgt der Ladevorgang für den Akku. Die Ladezeit ist gegenüber dem klassischen Aufladen per USB-Ladegerät mit Wireless Charging etwas länger, weil der Strom über die Luft übertragen wird und nicht mittels eines Kabels. Zwischen Sender (Qi-Ladegerät) und Empfänger (Smartphone) wird eine resonante induktive Verbindung aufgebaut, bei der ein Datenaustausch stattfindet und in einer idealen Stromübertragung resultiert.

Das Sendefeld wird vom Sender verändert und seitens des Empfängers eine mit RFID vergleichbare Technik verwendet, damit Daten an den Sender übermittelt werden können. Die Übertragungsfrequenz liegt bei 110 bis 205 Kilohertz, die Sender-Betriebsspannung bei 19 Volt und die Übertragungsleistung bei 5 bis 15 Watt (Low Power) bzw. 120 Watt (Medium Power). Die Bandbreite bei der Datenübertragung beläuft sich auf 2 Kilobyte pro Sekunde im Downstream. Dank der Betriebsspannung von 19 Volt ist Qi mit einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Akkus kompatibel, die aus sechs Zellen bestehen.

Als Anwender profitiert man von einer einfacheren Handhabung, da verschmutzte Akkubuchsen und die nervige Suche nach dem Ladekabel entfällt. Von Seiten der Hersteller arbeiten die Entwickler an einer Steigerung der Effizienz der Stromübertragung. Auf dem Markt gibt es mittlerweile Qi-Ladegeräte, die eine Leistung von 7 bis 15 Watt haben und somit fast so stark wie klassische USB-Ladegeräte sind. Das Ladegerät und das Smartphone dürfen von unterschiedlichen Herstellern sein, da es sich ja bei Qi um ein standardisiertes Ladeverfahren handelt. In Zukunft könnte nur ein Qi-Ladegerät nötig sein, um gleichzeitig mehrere mobile Geräte aufladen zu können. Eine Übersicht beliebter Qi-Ladegeräte, auch solche für mehrere Geräte, findet ihr zum Beispiel auf Kabellose-ladegeraete.de.

Nachteile

Die Nachteile von Wireless Charging resultieren in einer längeren Ladezeit, das aufzuladende Gerät muss eng mit dem Ladegerät im Kontakt sein und der Wirkungsgrad gegenüber einem Ladekabel deutlich niedriger. Der Stromverbrauch ist beim Qi-Standard höher und der Anschaffungspreis eines Qi-Ladegeräts kostspieliger.

Der Langwellenrundfunk wird durch das induktive Laden negativ beeinträchtigt. Welche Smartphones unterstützen den Qi-Standard? Im Jahr 2009 nutzte das Palm Pre als erstes Smartphone der Welt eine drahtlose Akkuaufladung, dem 2012 das Samsung Galaxy S III folgte, bei dem es möglich war den Qi-Standard nachzurüsten. Mit dem Nokia Lumia 820 und 920 setzte sich der induktive Ladestandard langsam durch. Das Apple iPhone 8 und iPhone X unterstützen ebenfalls den Qi-Standard. Viele der Smartphones, die in den letzten fünf Jahren auf den Markt kamen, laden ihren Akku induktiv auf.