Bekannt aus

ANZEIGE: Home » Magazin » Ferndiagnose für Autos: Die Zukunft der Werkstätten ist digital

Ferndiagnose für Autos: Die Zukunft der Werkstätten ist digital

Ein Berliner Start-Up ist seit letztem Jahr mit einem neuen Geschäftsmodell im deutschen Kfz-Servicegeschäft höchst erfolgreich: Caroobi bezeichnet sich selbst als „erste digitale Autowerkstatt“. BMW i-Ventures, der Risikokapitalfonds des Autobauers, hat einen zweistelligen Millionenbetrag in das Unternehmen investiert und ist damit der dritte große Investor bei Caroobi. Damit springt der deutsche Automarkt auf einen fahrenden Zug.

Caroobi GmbH möchte die Kunden mit dem Konzept begeistern, Autoreparaturen von zu Hause zum Festpreis buchen zu können. Kunden werden von Kfz-Meistern online oder per Telefon beraten. Diese stellen eine Ferndiagnose und geben ein Festpreisangebot ab. Wenn der Kunde mit dem Angebot einverstanden ist, wird das Auto in einer von über 750 Partnerwerkstätten von Caroobi repariert. Zum „Rundum-Sorglos-Paket“ von Caroobi gehören eine Versicherung und eine Gewährleistung von bis zu zwei Jahren. Besonders interessant ist das Angebot, das Auto beim Kunden abzuholen und nach erfolgter Reparatur wieder zu liefern.

Was ist eigentlich Ferndiagnose?

Die Ferndiagnose von Kraftfahrzeugen ist ein System, mit dem Fahrzeuge über ein drahtloses Netzwerk überwacht werden können. Die Überwachung der Fahrzeugleistung wird üblicherweise durch Auswertung von Echtzeitdaten bestimmter Parameter durchgeführt. Die Bewertung hilft dabei, Abweichungen von der Leistung zu erkennen. Die Diagnose des Fahrzeugs basiert auf Echtzeit-Fahrzeugdaten, die mehreren Parametern der Fahrzeugleistung zugeordnet sind, und der Ermittlung der Ursachen für die Abweichung. Dies hilft bei der optimalen Diagnose der betroffenen Probleme.

Zukunftsmarkt Ferndiagnose

Durch die erfolgreiche Integration und Entwicklung von Technologien wie Telematik und Internet of Things können Endbenutzer und Hersteller bzw. Kfz-Werkstätten miteinander interagieren, um bessere Dienste und Produkte anzubieten, die ein komfortables und sicheres Fahren gewährleisten. Mit den sich wandelnden Bedürfnissen der Konsumenten erlebt die Industrie eine wachsende Nachfrage nach fahrzeuginterner Diagnosetechnologie. Die Ferndiagnosetechnologie in der Automobilindustrie erfährt aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Pkw-Anwendungen einen steigenden Bedarf.

Die Technologie ermöglicht es ausgerüsteten Fahrzeugen, Daten über ein integriertes System und Komponenten zu erfassen, zu diagnostizieren und zu verwalten, um die Leistung des Fahrzeugs zu bewerten und Störungen innerhalb des Systems zu melden. Das Ferndiagnosesystem umfasst eine Telematikeinheit und einen Prozessor, der mit fahrzeuginternen Systemkomponentensensoren und einer ECU verbunden ist. Die Einheit sammelt und sortiert Daten für jede Komponente und jedes Subsystem, leitet sie an einen Remote-Server oder ein Rechenzentrum weiter, das dann entweder eine Vorgehensweise empfiehlt oder den Benutzer über Systemfehler, Standard und über präventive Wartungsaktivitäten informiert. Die Markteinführung und die zunehmende Akzeptanz von Ferndiagnose-Fahrzeugprodukten verringern die Lücke in der Wertschöpfungskette, sodass die Hersteller direkt mit dem Endbenutzer interagieren und bessere Dienstleistungen anbieten können.

Fahrzeugdiagnose: regionaler Ausblick

Der Markt für Kfz-Ferndiagnose kann auch nach Regionen unterteilt werden, z. B. in Nordamerika, Lateinamerika, Westeuropa, Osteuropa und Asien/Pazifik, Japan, Naher Osten und Afrika. Obwohl die Technologie schon lange existiert, haben in den letzten Jahren Westeuropa und Nordamerika den größten Umsatzbeitrag geleistet, wobei die USA den Markt für Fahrzeugferndiagnose anführten, gefolgt von Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien. Die zunehmende Durchdringung von Elektro- und Hybridautos im Mainstream-Markt wird in naher Zukunft jedoch weltweit zu einer hohen Nachfrage nach Ferndiagnosegeräten für Kraftfahrzeuge führen.

Ein neues Zeitalter für Autohersteller

Die Remote-Fahrzeugdiagnose (Remote Vehicle Diagnostics, RVD) erscheint kontinuierlich als potenziell unvermeidbarer nächster Schritt in der technologischen Entwicklung der Automobilindustrie, wobei das Versprechen eines reduzierten Aufwands für Garantie, Produktverbesserung und Marketing überzeugend wirkt. Weitere Vorteile der RVD-Technologie werden sich in der Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Produktdifferenzierung und der Möglichkeit, Kunden einen besseren Kundendienst und Support bieten zu können, manifestieren.

Mit dem Aufkommen von RVD erhalten Fahrzeughersteller die Möglichkeit, in die Mitte ihrer Vertriebs- und After-Sales-Wertschöpfungskette einzusteigen und engere Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen. Die Kontrolle der Automobilhersteller über ihre After-Sales-Service-Wertschöpfungskette ist für die Umsetzung der neuen Wettbewerbsgesetze in Europa von strategischer Bedeutung.

Kosteneinsparungen für Flottenbesitzer

Neben den Vorteilen der Ferndiagnose für PKW-Besitzer bietet die Technologie ein enormes Potenzial für Kosteneinsparungen und Prozessverbesserungen für Flottenbesitzer und Fahrzeughersteller, wie die neuesten Erkenntnisse der Analysten zeigen. Kosteneinsparungen von nur einem Prozent können das Endergebnis der Automobilunternehmen erheblich steigern – wenn man bedenkt, dass die Fahrzeughersteller bei der Entwicklung eines Spitzenfahrzeugs, vom Design bis zum Rollout, einen Aufwand von 2,5 bis 3 Milliarden Euro haben.

Darüber hinaus betont die Studie, dass Flottenbetreiber von der Minimierung von Fahrzeugausfällen und einer höheren Effizienz der Wartungsaktivitäten profitieren können. RVD hat sich mittlerweile weltweit zum Multi-Milliardenmarkt entwickelt. Der Pkw-Markt macht dabei satte 95 Prozent des Umsatzes aus.

Zukunft: aktive Fahrzeugdiagnose

Es wird erwartet, dass sich der Ferndiagnosedienst von passiven und periodischen Diagnosen zu durch das Fahrzeug eingeleiteten Fehlermeldungen und Prognosen weiterentwickelt. Die gleichzeitige Einführung verschiedener Hersteller und die Vorteile der Servicequalität haben die Marktdurchdringung in den hochpreisigen Fahrzeugsegmenten im letzten Jahrzehnt vorangetrieben. Mittlerweile ist der Dienst auch im mittleren Fahrzeugsegment zum Standard geworden.